Die Küche ist eine Herzensangelegenheit

Interview mit Peter Achermann

Die Küche ist das emotionale Zentrum im Hause. Weil hier das Leben stattfindet und die spannendsten Gespräche zustande kommen. Umso mehr sollten wir ihrer Planung die grösste Beachtung und Sorgfalt widmen. Ein Gespräch mit Peter Achermann, Geschäftsführer DER KREIS Einkaufsgesellschaft für Küchenfachgeschäfte.

Welchen Einrichtungstipp in Bezug auf die Küche würden Sie unseren Lesern geben?
Kaum jemand plant heute eine abgeschlossene Küche. Sie steht fast immer im Zentrum des Wohnens, sollte deshalb stets als Teil eines ganzheitlichen Raumkonzepts betrachtet werden. Daraus ergibt sich automatisch, dass es nicht immer die altbewährte Farbe Weiss sein muss, die die Optik bestimmt. Viele greifen aus Angst vor dem Unbekannten zu Stereotypen wie einer hellen Küche, die vielleicht gar nicht zum Mobiliar des Wohnzimmers passt und dann wie ein Fremdkörper dasteht. Vielmehr sollte man mutig sein und zu schönen hochwertigen Materialien greifen, wie Holz in Kombination mit Lackfarben, die die Küche elegant und das Raumbild stimmig erscheinen lassen.

Wie sieht aus Ihrer Sicht der Weg zur Traumküche aus?
Jede Küchenplanung sollte mit einem persönlichen Gespräch beim Küchenspezialisten beginnen. Es gilt, die eigenen Bedürfnisse und auch die Platzverhältnisse sorgfältig abzuklären. Die Profis können eine Menge an massgeschneiderten Lösungen kreieren, weil sie auch die Qualitäten der verschiedenen Materialien kennen. Mit ihrem seriösen Fachwissen führen sie den Käufer aus dem Dschungel viel zu vieler Möglichkeiten und lenken den Blick auf das individuell Passende und Richtige.

Ihr persönlicher Tipp für eine gute Planung der Küche?
Das Thema Ergonomie ist für mich zwingend zu Beginn der Planung miteinzubeziehen. Dazu gehören kurze Wege und optimierte Arbeitsabläufe. Auch die Höhen der Arbeitsflächen müssen exakt stimmen, um richtig arbeiten zu können. Das heisst, die Möbel müssen sich an die Körpergrösse des Menschen anpassen, der darin hauptsächlich arbeitet. Die meisten Hersteller bieten die Korpusse heute in flexiblen Höhen an. Hier tut man gut daran, sich vom Küchenspezialisten beraten zu lassen, geht es doch um die Gesundheit und den Komfort beim Arbeiten in der Küche.

Worauf sollte der Interessent beim Kauf der Elektrogeräte achten?
Ein Gerätetausch auf die aktuelle Gerätegeneration lohnt sich in jeder Hinsicht. Die heutigen Haushaltsgeräte sind nämlich multifunktionale Alleskönner – mit vielen automatischen Einstellungen und hochsensibler Sensorik. Zudem entpuppen sie sich als wahre Energiesparer oder sie kommunizieren gar mit einem – auch von auswärts über das Smartphone. Beim Gerätekauf steht der Küchenspezialist ebenfalls mit wertvollem Rat zur Seite. Er kennt alle Vorzüge und Funktionen aus dem Effeff.

Ist für Sie persönlich die Küche der wichtigste Raum zu Hause?
Ja, allerdings nur, wenn Sie mich nicht fragen, ob meine Lieblingstätigkeit in der Küche der Abwasch ist. Wir haben eine offene Küche und der meistgenutzte Platz in unserer Familie ist tatsächlich die Kücheninsel und der Esstisch direkt daneben.

Und wohin wird sich die Küche der Zukunft bewegen?
Ich benötige keine Glaskugel, um zu behaupten, dass die Küche zuallererst immer zum Kochen da sein wird. Fakt ist auch, dass die Zahl der Kochbegeisterten schon vor der Pandemie stetig gestiegen ist. Viele haben dann das Kochen während des Lockdowns wiederentdeckt. Seit Jahren tastet sich die Küche in Richtung Wohnraum, diese Tendenz wird sich weiter verstärken. Die logische Folge davon wird sein, dass sich die Küchenmöbel noch stärker den Wohnmöbeln angleichen – in Look und Qualität.

Viel tut sich in Sachen Flexibilität und Materialien. Die Innenausstattungen der Schränke und Schubladen werden stets raffinierter, die Zargen filigraner – damit jeder Zentimeter perfekt genutzt wird und jedes Utensil genau seinen Platz erhält. Was die Materialien angeht, tun die Hersteller eine Menge dafür, um die Oberflächen immer weiter zu perfektionieren. Ein Ergebnis sind Anti-Fingerprint-Beschichtungen, die es bereits in allen Preisklassen gibt. Oder Holz- und Steinnachbildungen, die verblüffend echt wirken. Harte Materialien mit einer erstaunlich samtigen angenehmen Haptik. Ich bin selbst gespannt, welche Weiterentwicklungen es in den nächsten Jahren geben wird. Eines kann ich Ihnen garantieren, die Küche ist und bleibt ein faszinierendes Thema, ihre erstaunliche «Geschichte» wird weitergeschrieben.

Interview: Monica Fehlmann